Sie nutzen den Internet Explorer, dieser ist veraltet und wird nicht mehr unterstĂĽtzt.
Bitte nutzen Sie einen aktuelleren Browser.

Aktuelles Wetter

Ebenalp
15°
360° 0.0 mm
Böen 27.8km/h
Mittel 16.7km/h
Wasserauen
21.1°
40° 0.0 mm
Böen 25.9km/h
Mittel 9.3km/h

Die Wettervorhersage wurde aktualisiert am: Friday, 02.06.2023 um 18:17. Aktualisierungs-Intervall: 3 Stunden.
Die Niederschlagswerte sind nur alle 6 Stunden verfügbar.

Prognose

Ebenalp

  • {{ getDayFromDate(wheaterItem[0].date) }}
    {{ getTemperatur(stationEbenalp, wheaterItem[4].date, null).value }}°
    {{ getWindrichtung(stationEbenalp, wheaterItem[4].date, null).value }}°
    {{ getNiederschlagsmengeForDay(stationWasserauen, wheaterItem[4].date).value }} mm

Wasserauen

  • {{ getDayFromDate(wheaterItem[0].date) }}
    {{ getTemperatur(stationWasserauen, wheaterItem[4].date, null).value }}°
    {{ getWindrichtung(stationWasserauen, wheaterItem[4].date, null).value }}°
    {{ getNiederschlagsmengeForDay(stationWasserauen, wheaterItem[4].date).value }} mm
schliessen
{{ getTimeInTimezone(wheaterItemTime.time) }}
{{ getTemperatur(activeStation, wheaterItemTime.date, wheaterItemTime.time).value }}°
{{ getWindrichtung(activeStation, wheaterItemTime.date, wheaterItemTime.time).value }}°
{{ getNiederschlagsmenge(stationWasserauen, wheaterItemTime.date, wheaterItemTime.time).value }}mm
Böen {{ getWindspitze(activeStation, wheaterItemTime.date, wheaterItemTime.time).value }}km/h
Mittel {{ getWindgeschwindigkeit(activeStation, wheaterItemTime.date, wheaterItemTime.time).value }}km/h
ZurĂĽck zur WochenĂĽbersicht
{{ getDayFromDate(wheaterItem[0].date) }}
{{ getTimeInTimezone(wheaterItemTime.time) }}
{{ getTemperatur(activeStation, wheaterItemTime.date, wheaterItemTime.time).value }}°
{{ getWindrichtung(activeStation, wheaterItemTime.date, wheaterItemTime.time).value }}°
{{ getNiederschlagsmenge(stationWasserauen, wheaterItemTime.date, wheaterItemTime.time).value }} mm
Böen {{ getWindspitze(activeStation, wheaterItemTime.date, wheaterItemTime.time).value }} km/h
Mittel {{ getWindgeschwindigkeit(activeStation, wheaterItemTime.date, wheaterItemTime.time).value }}km/h

Aescher und Wildkirchli

Unsere Landschaft kann sich blicken lassen. Dennoch liegt das Schöne oft im Verborgenen. An einer Felswand, in einer sagenhaften Höhle.

Man spĂĽrt sie noch heute. Die Urkraft des Berges.
An der Felswand beim Aescher und im Innern der Wildkirchlihöhlen

Es ist der Ort, an dem alles begann. Die Quelle des Alpsteintourismus. Dort, wo das Berggasthaus Aescher steht. Es gehört zu den ältesten der Schweiz. Bereits um 1800 begannen Eremiten und Sennen auf der Alp Aescher Gäste zu verpflegen. Heute ist das Gasthaus weit bekannt. Für seine Atmosphäre und seine Gastfreundschaft. Angeschmiegt an den Felsen, eins mit dem Berg und der imposanten Natur. Ein Bild, das um die Welt geht.

Nicht weniger gross ist die Anziehungskraft des nahegelegenen Wildkirchli. Prähistorische Funde machen die Wildkirchlihöhlen 1904 berühmt. Die Ausgrabungen beweisen erstmals, dass Neandertaler auch im Alpenraum waren. Und dann wären da noch die Spuren der Höhlenbären. Bitte hereinspaziert.

Wildkirchlihöhlen

Es hat Millionen von Jahre gedauert, bis die Kraft des Wassers die vier Höhlenräume geschaffen hat. Noch weit vor unserer Zeit nutzten sie Neandertaler als Jagdquartier. Ob unsere Vorfahren auch Jagd auf den Höhlenbären machten, bleibt bis heute nicht ganz geklärt. Was die Höhlen bisher Preis geben ist im Inneren und im Eremitenhäuschen zu entdecken. Von der Bergstation Ebenalp führt eine kurze Wanderung auf dem gut ausgebauten Weg durch die Höhlen.

Wildkirchli-FĂĽhrung

Dauer

1–1½ Stunden

Zeiten / Daten

auf Anfrage

Teilnehmer

Familien und Gruppen bis 20 Personen

Kosten

CHF 210 pro Gruppe (exkl. Bergfahrt)

Ort

Talstation Wasserauen

Anbieter

Appenzellerland Tourismus AI, Hauptgasse 4, CH-9050 Appenzell
+41 (0)71 788 96 41

appenzell.info

Von Bären und Drachen

Neben Steinwerkzeug fand man in den Wildkirchlihöhlen Überreste von insgesamt 800 Tieren. So auch von Höhlenlöwen und Wölfen. Aber Drachen? Zumindest im Mittelalter glaubte man das. Heute weiss man: die grossen Knochen stammen vom Höhlenbären. Dieser ist zwar längst Geschichte. Aber manchmal, an gewissen Tagen, hört man leise sein Gebrüll nachhallen. Oder ist es vielleicht doch eher ein Fauchen?